12/09/2025

Gigaset GS160 Testbericht – Lohnt sich das Einsteiger-Smartphone 2025 noch?

Das Gigaset GS160 wurde 2017 als günstiges Einsteiger-Smartphone veröffentlicht. Auch wenn es heute technisch veraltet wirkt, bietet es dennoch interessante Features für preisbewusste Nutzer. In diesem Testbericht schauen wir uns die wichtigsten Spezifikationen, Stärken und Schwächen an und geben Tipps, für wen sich das Gerät noch eignet. Zudem gehen wir auf ein oft übersehenes Thema ein: die Lebensdauer des Akkus – und warum ein Gigaset GS160 Ersatzakku eine sinnvolle Investition sein kann.

Technische Daten im Überblick

  • Display: 5 Zoll IPS LCD, HD (1280×720), ca. 294 ppi
  • Prozessor: MediaTek MT6737, Quad-Core 1.25 GHz
  • Grafikchip: Mali-T720 MP2
  • Arbeitsspeicher & Speicher: 1 GB RAM / 16 GB ROM, erweiterbar via microSD (bis 128 GB)
  • Kameras: 13 MP Hauptkamera (f/2.2, LED-Blitz), 5 MP Frontkamera
  • Betriebssystem: Android 6.0 Marshmallow
  • Akku: 2500 mAh, herausnehmbar
  • Gewicht & Maße: 139 g, 144 × 72,3 × 9,5 mm
  • Besonderheiten: Fingerabdrucksensor, Dual-SIM, abnehmbarer Akku

Vorteile des Gigaset GS160

  • Preis-Leistungs-Verhältnis: LTE, Fingerabdrucksensor und Dual-SIM-Unterstützung sind in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich.
  • Handlichkeit: Kompaktes Format und angenehme Haptik. Mit 139 Gramm ist das Gerät leicht und auch für Einsteiger gut geeignet.
  • Wechselbarer Akku: Seltenheit in modernen Smartphones. Mit einem passenden Gigaset GS160 Ersatzakku lässt sich die Nutzungsdauer erheblich verlängern.
  • Solide Kamera: Für Tageslichtaufnahmen durchaus brauchbar, besonders für Einsteiger.

Nachteile und Einschränkungen

  • Leistung: Mit nur 1 GB RAM und einem schwachen Prozessor ist Multitasking schwierig, moderne Apps laufen nur eingeschränkt.
  • Akkulaufzeit: Der 2500 mAh Akku reicht für einfache Nutzung (Telefonie, WhatsApp, Surfen) einen Tag, aber für Vielnutzer ist er zu klein.
  • Software: Android 6.0 ist nicht mehr aktuell und bekommt keine Sicherheitsupdates.
  • Display im Sonnenlicht: Bei direkter Sonneneinstrahlung schwer ablesbar.

Praktische Nutzungserfahrungen
Im Alltag zeigt sich das Gigaset GS160 als solides Zweithandy oder Einsteigergerät. Nutzer loben die einfache Bedienung, die Fingerabdruckerkennung sowie die gute Haptik. Die Performance ist dagegen klar limitiert – wer aktuelle Spiele oder anspruchsvolle Apps nutzen möchte, stößt schnell an Grenzen.

Besonders wichtig ist der Akku: Da dieser herausnehmbar ist, können Nutzer ihn selbst tauschen. Ein neuer Gigaset GS160 Ersatzakku sorgt dafür, dass das Gerät wieder einen vollen Tag durchhält und nicht wegen schwacher Laufzeit ausgetauscht werden muss.

Für wen ist das GS160 geeignet?
Empfohlen für:

  • Nutzer mit kleinem Budget
  • Menschen, die ein einfaches Zweithandy benötigen
  • Nutzer, die Wert auf einen austauschbaren Akku legen
  • Gelegenheitssurfer, WhatsApp- und Telefonie-Nutzer

Weniger geeignet für:

  • Mobile Gamer oder Power-User
  • Nutzer, die ein Smartphone für mehrere Jahre einsetzen möchten
  • Anwender, die aktuelle Software und Sicherheitsupdates erwarten
  • Menschen, die häufig im Freien arbeiten und ein besonders helles Display brauchen

Fazit: Verlängere die Lebensdauer mit einem Ersatzakku
Auch wenn das Gigaset GS160 heute kein leistungsstarkes Smartphone mehr ist, bleibt es für bestimmte Zielgruppen interessant. Die größte Schwachstelle – die Akkukapazität – lässt sich leicht beheben. Ein Gigaset GS160 Ersatzakku macht das Gerät wieder alltagstauglich und ist eine günstige Lösung im Vergleich zum Neukauf. Wer also ein zuverlässiges Einsteigergerät oder Zweithandy sucht, kann das GS160 mit einem neuen Akku problemlos weiter nutzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert