24/11/2025

LEAGOO KIICAA Power Testbericht – Ein günstiges Einsteiger-Smartphone mit starkem Akku (und warum ein guter Ersatzakku sinnvoll ist)

Das LEAGOO KIICAA Power ist eines der bekanntesten Ultra-Budget-Smartphones, das trotz seines sehr niedrigen Preises eine überraschend solide Ausstattung bietet. Besonders der große Akku, die einfache Dual-Kamera und der Fingerabdrucksensor machen das Gerät für preisbewusste Nutzer interessant. In diesem Testbericht schauen wir uns das Smartphone im Detail an – und erklären, warum ein hochwertiger KIICAA Power Akku als Ersatz oder Upgrade eine sinnvolle Investition ist.


1. Design & Verarbeitung

Das KIICAA Power setzt auf ein funktionales, schlichtes Design. Das Gehäuse besteht aus einfachem Kunststoff, was angesichts des extrem niedrigen Preises völlig erwartbar ist. Die Abmessungen von 142 × 73 mm und das Gewicht von rund 154 g machen das Gerät handlich und angenehm zu bedienen.

Trotz der schlichten Verarbeitung überzeugt das Gerät bei der Alltagstauglichkeit – vor allem wegen des herausnehmbaren Akkus, der das Konzept dieses Smartphones maßgeblich prägt.


2. Display

Das 5-Zoll-IPS-Display löst mit 1280 × 720 Pixeln auf und bietet für ein Einsteigergerät ausreichend gute Farben und ordentliche Blickwinkel.

Mit ca. 316 ppi wirkt Text scharf genug für alltägliches Browsen, Messaging und Medienkonsum. Für eine so günstige Preisklasse ist das Display überraschend gut.


3. Leistung & System

Angetrieben wird das Gerät vom MediaTek MT6580A, einem quad-core Einsteiger-Chip mit 1,3 GHz. Dazu kommen 2 GB RAM und 16 GB Speicher, die per microSD erweitert werden können.

Die Leistung reicht für:

  • Telefonie
  • WhatsApp & Social Media
  • Web-Browsing
  • Leichte Apps

Für Spiele, Multitasking oder anspruchsvolle Apps ist das Gerät hingegen nicht geeignet. Das auf Android 7 basierende Leagoo OS 3.0 Lite ist angenehm schlank und läuft im Alltag stabil.


4. Dual-Kamera: brauchbar, aber nicht beeindruckend

Die 8 MP + 5 MP-Dualkamera liefert akzeptable Tageslichtaufnahmen, die für Social Media und Dokumentation ausreichen. Der Bokeh-Effekt ist eher rudimentär und dient mehr als Marketing-Feature.

Die 5-MP-Frontkamera genügt für Videotelefonie, aber nicht für hochwertige Selfies.


5. Der größte Pluspunkt: Der 4000-mAh-Akku – und warum ein guter Ersatzakku wichtig ist

Das Highlight ist eindeutig der 4000-mAh-Akku. In Verbindung mit dem sparsamen Prozessor erreicht das KIICAA Power bis zu 12 Stunden reale Nutzungszeit.

Doch genau hier entsteht eine Stärke, die man nicht unterschätzen sollte: Der Akku ist herausnehmbar.
Viele moderne Smartphones erlauben das nicht mehr – aber hier kann man den Energiespeicher selbst austauschen.

Wer das Gerät länger nutzen möchte, profitiert enorm von einem hochwertigen Ersatzakku wie dem KIICAA Power Akku.

Ein weiterer Vorteil: Viele Nutzer berichteten, dass der Originalakku nach einigen Jahren Kapazität verliert. Ein zuverlässiger Ersatzakku kann die Laufzeit wieder auf das ursprüngliche Niveau bringen.

In diesem Zusammenhang lohnt sich auch ein Blick auf den LEAGOO Ersatzakku, der für dieses Modell kompatibel ist und eine deutlich längere Lebensdauer bietet als viele sehr günstige Alternativen aus unsicheren Quellen.


6. Fingerabdrucksensor & Konnektivität

Der rückseitige Fingerabdrucksensor funktioniert schnell genug, wenn auch mit gelegentlichen Fehlversuchen. Für ein Gerät dieser Preisklasse ist die Funktion jedoch ein echter Mehrwert.

Bei der Verbindungstechnik gibt es allerdings Einschränkungen:

  • Kein 4G / LTE – nur 3G + 2G
  • Bluetooth 4.0
  • Standard-Micro-USB
  • Kopfhöreranschluss vorhanden
  • OTG-Unterstützung vorhanden

Wer in einer Region lebt, in der 3G abgeschaltet wird, sollte das beachten.


7. Vorteile und Nachteile

Vorteile

  • Sehr günstiger Preis
  • Großer, herausnehmbarer Akku
  • Fingerabdrucksensor
  • Sauberes Android-System
  • Dual-Kamera (grundlegend)
  • Leicht reparierbar durch wechselbaren Akku – besonders sinnvoll mit einem KIICAA Power Akku

Nachteile

  • Keine LTE-Unterstützung
  • Sehr schwache Gaming-Leistung
  • Kameraqualität mäßig
  • Ältere Android-Version
  • Mittelmäßige Materialqualität

8. Für wen ist das LEAGOO KIICAA Power geeignet?

Gut geeignet für:

  • Nutzer mit sehr kleinem Budget
  • Senioren oder Kinder als Erst-Smartphone
  • Backup-/Zweitgerät
  • Nutzer, die lange Akkulaufzeit priorisieren
  • Bastler und Entwickler (Testgerät)

Weniger geeignet für:

  • Gaming oder anspruchsvolle Apps
  • Nutzer mit Bedarf an 4G/LTE
  • Hochwertige mobile Fotografie
  • Personen, die regelmäßige Software-Updates benötigen

9. Fazit – Ein erstaunlich brauchbares Budget-Smartphone. Noch besser mit Ersatzakku.

Das LEAGOO KIICAA Power liefert genau das, was man von einem extrem günstigen Smartphone erwartet – und teilweise sogar mehr. Die Akkulaufzeit ist überdurchschnittlich stark, das Display angenehm, das System leichtgewichtig und die Grundfunktionen laufen stabil.

Für Nutzer, die das Gerät lange behalten oder reaktivieren möchten, ist ein leistungsstarker Ersatzakku eine der sinnvollsten Erweiterungen. Ein hochwertiger LEAGOO Ersatzakku stellt die ursprüngliche Laufzeit wieder her und macht das Smartphone erneut absolut alltagstauglich.

Wer also ein günstiges, zuverlässiges Einsteigergerät sucht, ist mit dem KIICAA Power – besonders zusammen mit einem neuen KIICAA Power Akku – bestens bedient.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert