13/10/2025

Casio Exilim EX-ZR200 vs EX-H30: Welche Kompaktkamera lohnt sich noch heute?

Auch wenn beide Modelle – die Casio Exilim EX-ZR200 und die Casio Exilim EX-H30 – schon einige Jahre auf dem Markt sind, erfreuen sie sich bei Liebhabern klassischer Kompaktkameras weiterhin großer Beliebtheit. In diesem Vergleich sehen wir uns an, wo die Stärken und Schwächen der beiden Modelle liegen und für wen sich der Kauf noch lohnt. Außerdem zeigen wir, welches Zubehör – insbesondere ein passender Casio NP-130 Ersatzakku – die Lebensdauer dieser Kameras deutlich verlängern kann.


Design und Handhabung

Beide Kameras sind kompakt, leicht und ideal für den Alltag oder Reisen.
Die Casio EX-ZR200 misst rund 102 × 58 × 27 mm bei etwa 176 g Gewicht, während die EX-H30 etwas leichter ist (161 g) und durch ihr faltbares Objektiv sehr flach wirkt.

Allerdings wurde bei der H30 häufiger über Probleme mit der Linsenmechanik bei niedrigen Temperaturen berichtet. Die ZR200 hingegen bietet ein stabileres Gehäuse, auch wenn einige Nutzer das Kunststoffgefühl der Tasten bemängeln. Wer regelmäßig unterwegs fotografiert, sollte also besonders auf eine zuverlässige Stromversorgung achten – hier empfiehlt sich ein zusätzlicher Casio NP-130 Ersatzakku, um längere Shooting-Tage problemlos zu überstehen.


Leistung und Bildqualität

Beide Kameras verfügen über einen 16,1-Megapixel-Sensor im 1/2.3-Zoll-Format.
Die EX-ZR200 nutzt einen CMOS-Sensor, während bei der EX-H30 je nach Marktversion ein CCD oder CMOS verbaut wurde.

In der Praxis liefert die ZR200 schnellere Reaktionszeiten, eine bessere Serienbildgeschwindigkeit und moderne Features wie HDR, HDR-ART und High-Speed-Video (bis 240 fps). Besonders interessant ist die Möglichkeit, beim Filmen Standbilder aufzunehmen („Snapshot in Movie“) – eine Funktion, die man sonst nur bei deutlich teureren Modellen findet.

Die EX-H30 punktet dagegen mit ihrer beeindruckenden Akkulaufzeit: Bis zu 1.000 Aufnahmen laut CIPA-Standard sind möglich – ein Spitzenwert für eine Kompaktkamera. Die Bildqualität ist bei Tageslicht solide, verliert aber bei höheren ISO-Werten schnell an Schärfe. In dunklen Umgebungen zeigen beide Kameras deutliche Bildrauschen, wobei die ZR200 einen kleinen Vorsprung hat.


Zoom und Videoaufnahme

Beide Modelle bieten ein 12,5-fach optisches Zoom mit einem Brennweitenbereich von 24–300 mm (KB-äquivalent). Damit eignen sich die Kameras hervorragend für Reisen, Städte-Touren und Familienfotos.

Die ZR200 kann Videos in Full HD (1920×1080) aufnehmen, während die H30 auf HD (720p) beschränkt ist. Wer also Wert auf bessere Videoqualität legt oder gelegentlich Slow-Motion-Clips aufnehmen möchte, ist mit der ZR200 besser bedient.


Akkulaufzeit und Zubehör

Ein entscheidender Punkt bei älteren Kameras ist heute die Energieversorgung.
Sowohl die Casio EX-ZR200 als auch die EX-H30 verwenden denselben Akku-Typ: den Casio NP-130. Da Originalakkus oft nicht mehr neu erhältlich sind, ist ein hochwertiger Casio NP-130 Ersatzakku die ideale Lösung.

Dieser kompatible Akku bietet eine zuverlässige Leistung und ist perfekt für längere Foto-Touren geeignet – egal ob du viele HDR-Aufnahmen mit der ZR200 oder Serienbilder auf Reisen mit der H30 machst. Besonders praktisch: Ersatzakkus sind preiswert und können einfach über USB-Ladegeräte oder universelle Ladegeräte geladen werden.


Fazit: Welche Casio lohnt sich mehr?

Wenn du kreative Funktionen, schnelle Reaktionszeiten und Full-HD-Video bevorzugst, ist die Casio Exilim EX-ZR200 klar im Vorteil. Sie eignet sich besonders für Nutzer, die mit Fotografie experimentieren und Spaß an Effekten wie HDR oder Zeitlupe haben.

Die Casio Exilim EX-H30 hingegen ist die bessere Wahl für Reisende und Gelegenheitsfotografen, die eine sehr gute Akkulaufzeit und einfache Bedienung schätzen.

In beiden Fällen gilt: Die Kameras sind heute vor allem als günstige Zweitkamera oder nostalgische Reisebegleiter interessant. Mit einem zusätzlichen Casio NP-130 Ersatzakku lässt sich die Einsatzzeit deutlich verlängern – ein Muss für alle, die das Maximum aus ihrer alten Casio Exilim herausholen wollen.


Kurzüberblick: Vorteile in Kürze

MerkmalCasio EX-ZR200Casio EX-H30
Sensor16,1 MP CMOS16,1 MP CCD/CMOS
Zoom12,5× (24–300 mm)12,5× (24–300 mm)
VideoFull HDHD (720p)
Akkulaufzeitca. 500 Aufnahmenbis zu 1.000 Aufnahmen
Besondere FunktionenHDR, HDR-ART, High-Speed VideoLange Akkulaufzeit, manuelle Modi

Empfehlung:
Wer seine alte Casio Exilim weiterhin nutzen möchte, sollte unbedingt in mindestens einen zusätzlichen Casio NP-130 Ersatzakku investieren – so bleibt die Kamera auch auf langen Reisen oder Events zuverlässig einsatzbereit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert